Wann und wie mit Beikost beginnen?
Zwischen dem fünften und siebten Lebensmonat erleben Babys einen deutlichen Anstieg ihres Bewegungsdrangs und benötigen viel Energie, die oft nicht mehr allein durch Muttermilch bereitgestellt werden kann. Daher empfehlen Fachleute, etwa ab dem fünften Monat mit der Beikost zu beginnen.
Um sicherzustellen, dass das Baby bereit für die erste Beikost ist, solltest Du auf bestimmte Anzeichen achten. Das Baby sollte in der Lage sein, alleine aufrecht zu sitzen und den Kopf zu halten. Zudem sollte es Interesse am Essen zeigen, danach greifen, den Mund öffnen und Schluckbewegungen machen. Ein weiteres Anzeichen ist, dass das Baby das Essen mit der Zunge in den Mund bewegt, statt es wieder heraus zu befördern.
Für den Start empfiehlt es sich, mit Gemüsebrei zu beginnen. Vier bis sechs Löffel Gemüsebrei zur Mittagszeit sind für den Anfang ausreichend. Es ist wichtig, das Baby danach mit der gewohnten Still- oder Flaschenmahlzeit zu sättigen. Milde, süßlich schmeckende Gemüsesorten werden von vielen Babys gerne gegessen.
Neue Lebensmittel sollten schrittweise eingeführt werden, um dem Baby Zeit zu geben, sich an die neue Nahrung zu gewöhnen und eventuelle Unverträglichkeiten besser erkennen zu können. Wenn die ersten Gemüsesorten erfolgreich eingeführt wurden, kann der Brei um eine sättigende Zutat wie Kartoffeln ergänzt werden. Probiere zum Beispiel unser "Frühkarotten mit Kartoffeln" Rezept. Später können gegebenenfalls Fleisch oder Fisch als weitere Zutaten hinzugefügt werden. Wenn das Baby gut auf das Menü anspricht, kann es eine Milchmahlzeit am Mittag ersetzen.
Ernährungsplan für das Erste Lebensjahr*

Sobald die Gemüsemahlzeit erfolgreich eingeführt wurde, kannst Du mit dem nächsten Schritt beginnen: dem Milch-Getreide-Brei, wie zum Beispiel unserem "Abendbrei". Nach einem weiteren Monat wird der Speiseplan um Obst erweitert, das fein püriert und mit zarten Getreideflocken ergänzt wird. Diese vollwertige Mahlzeit benötigt keine weitere Zuckerzugabe. Wenn Dein Kleinkind bereits einige Zeit mit dem Löffel isst, kannst Du ihm rund um den ersten Geburtstag Haferbrei oder ein eingeweichtes Müsli anbieten.
Da das Baby etwa ab dem 6. Lebensmonat den im Mutterleib angelegten Vorrat an Eisen aufgebraucht hat, ist eine gute Versorgung mit diesem lebenswichtigen Spurenelement sehr wichtig. Fleisch ist eine gute Eisenquelle für den kleinen Körper und kann den Gemüsebrei nach einer Eingewöhnungszeit ergänzen. Eine vegetarische Ernährung ist jedoch auch möglich. Tiny Tables bietet daher sowohl vollwertige Menüs mit Fleisch als auch vegetarische Alternativen an, wie zum Beispiel den cremigen Gemüsereis mit Kichererbsen. Wenn Du Dein Kind vegetarisch ernähren möchtest, empfiehlt es sich, sich mit der Kinderärztin, dem Kinderarzt oder einer Ernährungsfachkraft beraten zu lassen.